decorative
FEATURED VERPACKUNGEN

Herstellung von Kunststoffschalen durch Thermoformen

Herstellung von Kunststoffschalen durch Thermoformen

Vom flachen Blech zur funktionalen Form

Vom flachen Blech zur funktionalen Form

4. März 2025

Teilen:

Thermoformen ist ein vielseitiger Prozess, mit dem Hersteller flache Kunststoffplatten in eine Vielzahl dreidimensionaler Formen bringen können. Es eignet sich besonders gut für die Herstellung von Kunststoffschalen und bietet eine kostengünstige und effiziente Lösung für alles von der Lebensmittelverpackung bis zur Komponentenorganisation. Dieser Blogbeitrag führt Sie durch die grundlegenden Schritte des Thermoformens von Kunststoffschalen und hebt wichtige Überlegungen und bewährte Verfahren hervor.

Den Thermoformprozess verstehen

Beim Thermoformen wird im Wesentlichen eine Kunststoffplatte erhitzt, bis sie biegsam wird, und dann über eine Form gelegt. Anschließend wird ein Vakuum angelegt, das den Kunststoff eng an die Konturen der Form drückt. Nach dem Abkühlen behält die geformte Schale die Form der Form bei. Der überschüssige Kunststoff wird abgeschnitten, sodass ein fertiges Produkt übrig bleibt.

Schritte zum Thermoformen einer Kunststoffschale:

  1. Formerstellung: Die Form ist das Herzstück des Prozesses und bestimmt die endgültige Form Ihrer Schale. Formen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Aluminium oder Verbundwerkstoffe. Die Materialauswahl hängt von Faktoren wie Produktionsvolumen, Komplexität des Designs und Budget ab. Eine gut konstruierte Form ist entscheidend für die Herstellung von gleichbleibend hochwertigen Tabletts. Berücksichtigen Sie Merkmale wie Entformungsschrägen, um das einfache Entfernen des geformten Teils zu ermöglichen.
  2. Materialauswahl: Die Art der Kunststoffplatte hat erhebliche Auswirkungen auf die Eigenschaften des Tabletts. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören:
    • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Langlebig, schlagfest und leicht verfügbar.
    • HIPS (hochschlagfestes Polystyrol): Kostengünstig, gut für Thermoformen geeignet, aber weniger schlagfest als ABS.
    • PETG (Polyethylenterephthalatglykol): Wird aufgrund seiner lebensmittelechten Chemikalienbeständigkeit, Transparenz und Recyclingfähigkeit häufig für Lebensmittelschalen verwendet.
    • PVC (Polyvinylchlorid): Bietet gute Chemikalienbeständigkeit.

    Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihres Materials den Verwendungszweck der Schale. Faktoren wie Festigkeit, Flexibilität, Temperaturbeständigkeit und Lebensmittelsicherheit sollten alle berücksichtigt werden.

  3. Erhitzen der Kunststoffplatte: Die Kunststoffplatte wird in einen Rahmen gelegt und erhitzt, bis sie ihre Formtemperatur erreicht. Dies ist ein kritischer Schritt, da ungleichmäßiges Erhitzen zu Defekten im Endprodukt führen kann. Formech-Maschinen verwenden moderne Heizsysteme, um eine gleichmäßige und kontrollierte Erwärmung der gesamten Platte zu gewährleisten.
  4. Drapieren und Thermoformen: Sobald der Kunststoff ausreichend erhitzt ist, wird er schnell über die Form bewegt. Dann wird das Vakuum aktiviert, das den Kunststoff fest gegen die Formoberfläche zieht. Dieser Vorgang erfordert präzises Timing und Kontrolle, um eine genaue Formgebung zu gewährleisten.
  5. Abkühlen und Erstarren: Der Kunststoff wird unter Vakuum abkühlen gelassen. Dadurch kann das Material erstarren und die Form der Form beibehalten. Die Abkühlzeit hängt von der Materialstärke und -art ab.
  6. Beschneiden und Fertigstellen: Nachdem der Kunststoff abgekühlt ist, wird das Vakuum aufgehoben und die geformte Schale aus der Form entfernt. Überschüssiger Kunststoff wird abgeschnitten und alle erforderlichen Feinarbeiten, wie Kantenglättung oder Oberflächenbehandlung, werden durchgeführt.
Kunststoffschalenformen

Thermogeformte Kunststoffschalen

Wichtige Überlegungen für erfolgreiches Thermoformen:

  • Formendesign: Eine gut entworfene Form ist für die Herstellung hochwertiger Schalen unerlässlich. Achten Sie auf Entformungsschrägen, Oberflächenbeschaffenheit und Entlüftung.
  • Heizungssteuerung: Konstante und kontrollierte Erwärmung ist für eine gleichmäßige Formgebung entscheidend.
  • Vakuumdruck: Ein ausreichender Vakuumdruck ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sich der Kunststoff eng an die Form anpasst.
  • Materialauswahl: Die Auswahl des richtigen Materials für die Anwendung ist von größter Bedeutung.
  • Kühlprozess: Eine ordnungsgemäße Kühlung stellt sicher, dass die Schale ihre Form behält.

Thermoformen ist eine leistungsstarke Technik zur Herstellung von Kunststoffschalen in einer Vielzahl von Formen und Größen. Wenn Hersteller den Prozess verstehen und wichtige Aspekte beachten, können sie hochwertige, funktionale Schalen für eine breite Palette von Anwendungen herstellen. Mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Fachwissen kann Thermoformen ein wertvoller Bestandteil Ihres Herstellungsprozesses sein.

Kunststoffschalen werden auf einer Thermoformmaschine von Formech thermogeformt

Formech: Ihr Partner für Thermoformen

Formech bietet eine breite Palette an Thermoformmaschinen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Hersteller zugeschnitten sind. Von Einstiegs-Tischmaschinen für die Prototypenentwicklung bis hin zu hochproduktiven automatischen Rollensystemen haben wir die Lösungen, mit denen Sie hochwertige Kunststoffschalen effizient und kostengünstig herstellen können.

Kontaktieren Sie
uns noch heute, um mehr über unsere Maschinen zu erfahren und wie wir Ihnen beim Erreichen Ihrer Thermoformziele helfen können. Sie sind sich nicht sicher, welches Modell Ihren Anforderungen am besten entspricht? Füllen Sie unseren hilfreichen Fragebogen aus und wir werden Sie mit einem Angebot kontaktieren. Brauchen Sie etwas Maßgeschneidertes? Unsere Kundenspezifische Lösungen entwerfen eine Maschine nach Ihren genauen Vorgaben.

Thermogeformte Kunststoffschale
Thermogeformte Kunststoffschale auf einer Thermoformmaschine
Erstellen einer Form für eine thermogeformte Kunststoffschale für Kosmetika

Teilen:

Compare compare products button image